Dinnerparty „Bitte Platz nehmen“: das vegetarische Menü

Unser Eintopf mit Rotwein, Maronen, goldbraunen Polenta-Ecken und Rosenkohl mit Balsamico-Glasur ist ein festliches Highlight, das Ihre Gäste garantiert begeistern wird. 

In dieser Festtagssaison präsentieren wir im Rahmen unserer Dinnerparty-Serie Bitte Platz nehmen thematisch abgestimmte Menüs – damit Sie weniger Zeit mit der Planung und mehr Zeit mit dem Genießen und Feiern verbringen können.   
 
Eintöpfe sind alles andere als langweilig und besonders in vegetarischen Varianten sind Maronen für mich eine echte Geheimzutat. Man bekommt sie heute in vielen Läden bereits vorgegart und vakuumverpackt. Mit ihrem feinen, leicht süßlichen und zugleich herzhaften Geschmack verleihen sie dem Gericht eine besondere Raffinesse. Auch Kirschtomaten aus der Dose und ein Schuss Rotwein sorgen sofort für mehr Tiefe im Aroma. 
 
Für ein spannendes Spiel der Texturen kombiniere ich diesen Rotweineintopf gern mit knusprig geröstetem Rosenkohl und krossen Polentatalern. Was perfekt dazu passt? Natürlich ein Glas Ihres Lieblingsrotweins. 

Das Hauptgericht: Rotweineintopf mit Maronen, Kirschtomaten aus der Dose und Thymian 

Kochzeit: 40 Minuten 
Portionen: 4 
 

Zutaten:  

  • 40 g Butter 
  • 1 Schalotte, fein gehackt 
  • 1 Knoblauchzehe, halbiert, mit Schale 
  • 300 g vorgegarte Maronen, grob gehackt 
  • 1 EL geräuchertes Paprikapulver 
  • 2 Zweige frischer Thymian 
  • 2 Dosen Kirschtomaten (insgesamt ca. 800 g) 
  • 250 ml Rotwein  
  • 250 ml Gemüsebrühe 
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 
 

Zubereitung:  

  1. In iner großen Pfanne 40 g Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Die fein gehackte Schalotte hinzufügen und glasig dünsten. 
  2. Anschließend die halbierte Knoblauchzehe mit der Schnittseite nach unten in die Pfanne geben und 2–3 Minuten anbraten, damit sich das Aroma entfaltet. Sobald der Knoblauch leicht gebräunt ist, herausnehmen und beiseitelegen. 
  3.  Die gehackten Maronen, das geräucherte Paprikapulver sowie die Blättchen eines Thymianzweigs hinzufügen und alles gut vermengen. Etwa 2–3 Minuten anbraten. 
  4.  Dann die Kirschtomaten aus der Dose, den Rotwein und die Gemüsebrühe dazugeben und alles gut umrühren. Zum Köcheln bringen und etwa 30–40 Minuten sanft weitergaren lassen. Den zweiten Thymianzweig hinzufügen, damit sich alle Aromen verbinden. Falls der Eintopf zu trocken wird, etwas Gemüsebrühe nachgießen und die Pfanne mit einem Deckel abdecken. Ist er zu flüssig, die Hitze leicht erhöhen und ohne Deckel weiterköcheln lassen. Vor dem Servieren den Eintopf abschmecken und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. 
 

Beilage: Polenta-Ecken mit Parmesan 

Zubereitung: 40 Minuten (+ 2 Stunden Wartezeit) 
Portionen: 4 
 
Diese Polenta-Ecken mit Parmesan sind ein echter Klassiker. Auf den ersten Blick wirken sie vielleicht schlicht, doch Butter und Parmesan machen sie zu einer unglaublich geschmackvollen Beilage. Am besten werden sie direkt vor dem Servieren in der Pfanne knusprig gebraten. Die Zubereitung im Voraus ist jedoch problemlos möglich: Einfach die abgekühlte Polenta in Dreiecke schneiden und bis zum Braten im Kühlschrank aufbewahren. 
 

Zutaten:  

  • 250 g Maisgrieß 
  • 1 Liter kochendes Wasser 
  • 15 g Salz 
  • 70 g Butter (plus etwas zum Braten) 
  • 75 g Parmesan (gerieben, plus etwas zum Servieren) 
  • Frische Petersilie 
 

Zubereitung:  

  1. Den Maisgrieß zusammen mit dem kochenden Wasser und etwas Salz in einen großen Topf geben. Unter regelmäßigem Rühren mit einem Holzlöffel sanft köcheln lassen. Etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis der Maisgrieß das Wasser vollständig aufgenommen hat.  
  2.  Anschließend Butter und geriebenen Parmesan unterrühren. 
  3.  Eine große Auflaufform kurz ausspülen und die Maisgrießmasse hineingeben. Mit der Rückseite eines Löffels glattstreichen. Vollständig abkühlen lassen.  
  4.  Nach dem Abkühlen die Polenta in Dreiecke schneiden und in Butter von beiden Seiten goldbraun braten. Auf einer hübschen Platte anrichten, mit zusätzlichem geriebenen Parmesan bestreuen und einige frische Petersilienblätter darübergeben. 

Beilage: Rosenkohl mit Balsamico-Glasur 

Kochzeit: 40 Minuten 
Portionen: 4 
 
Rosenkohl ist bei Kindern vielleicht nicht immer beliebt, doch ich wage zu behaupten, dass dies eine der besten Möglichkeiten ist, die kleinen Röschen sowohl für Jung als auch Alt attraktiv zu machen. Der Trick liegt darin, die bitteren Noten mit süßen, sauren und herzhaften Aromen auszubalancieren: Die Süße kommt vom Honig, die Säure vom Balsamico-Essig und das Herzhafte von einer Prise Salz. So entsteht glasierter Rosenkohl, der als Beilage perfekt harmoniert – seine knusprige Textur macht ihn zum idealen Begleiter für einen herzhaften Eintopf und goldbraune Polenta. 
 

Zutaten:  

  • 500 g Rosenkohl, geputzt 
  • 2 EL Balsamico-Essig 
  • 2 TL flüssiger Honig 
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 
 

Zubereitung:  

  1. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Rosenkohl hinzufügen und etwa 2 Minuten blanchieren. Abgießen und sofort in eine Schüssel mit Eiswasser geben, um den Kochprozess zu stoppen. Nach dem Abkühlen den Rosenkohl gut abtropfen lassen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. 
  2.  In einer großen Schüssel den Rosenkohl mit Balsamico-Essig, Honig, Salz und Pfeffer vermengen. 
  3. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Rosenkohl in einer einzigen Schicht auf einem Backblech verteilen. 
  4.  Ca. 30 Minuten rösten, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden, bis er goldbraun und an den Rändern knusprig ist. Alternativ kann der Rosenkohl auch in der Heißluftfritteuse bei 200 °C 15–20 Minuten gegart werden.  
Amy Lawrenson

Amy Lawrenson

Amy Lawrenson ist ein Beauty Journalist mit über 13 Jahren Erfahrung im Schreiben von Texten für Magazine und Websites wie Elle, Grazia, Women's Health und Byrdie. Sie hat ein großes Interesses an Beauty und Wellness, im Besonderen Gesichtspflege, denn wer möchte nicht auch eine reine Haut voller Glow haben?